Mit sagenhaften 399 Ringen schoß unsere Nachwuchsschützin Sarah Geiger am 11. November 2024 beim Wettkampf der Jugend 1 einen neuen Standrekord auf unserer Schießanlage. Lediglich in der ersten Serie hatte Sie einen kleinen „Ausrutscher“, der aber für den weiteren Verlauf nichts ausmachen sollte.
Herzlichen Glückwunsch für diese Großartige Leistung!
Bei der Landkreismeisterschaft 2024 konnten wir wieder mit einem fast vollen Aufgebot in den meisten Klassen starten und auch mit hervorragenden Ergebnissen vordere Plätze belegen.
Beim großen Finale am 02. November, wo uns auch zahlreiche Zuschauer aus Reinharthausen begleiteten, wurden im spannenden Finalschießen die besten Schützen aus dem Landkreis ermittelt. Bei der LP-Jugend erreichte Julius Fischer den zweiten Platz. In der Der LP-Herrenklasse vertrat uns Andreas Müller mit einem 3. Platz. Sergiu Bretan erreichte ebenfalls den dritten Platz der LP-Altersklasse. In der Schülerklasse erreichte Lilly Brettel einen hervorragenden ersten Platz. Die Jugendklasse wurde von Sarah Geiger auf Platz eins und Eva Dieminger auf Platz 2 angeführt. Bei der LG-Herren belegte Florian Drexel den zweiten Platz. Sabina Nerlinger kam in der Luftgewehr Damenklasse auf Platz zwei. In der Auflage waren wir ebenfalls vertreten, hier belegte Heinrich Mehr den zweiten Platz in der Klasse LP Auflage.
Die hervorragenden Plätze spiegelten sich auch in der Mannschaftswertung nieder. Platz 2 der LP-Herren für Markus Wiatrek, Andreas Müller und Manuel Weber. Die Schüler mit Lilly Brettel, Paul Kolibacz und Sophie Kugelmann belegten den dritten Platz. Sarah Geiger, Eva Dieminger und Hannah Schweinberger holten sich den ersten Platz bei der Jugend gefolgt von Helena und Theresa Gude sowie Clara Mattmer auf dem dritten Platz. Auch bei der LG-Damen konnte Sabina Nerlinger, Maria Nachtrub und Annika Dieminger gemeinsam den ersten Platz belegen. Auf dem dritten Platz landete die LG-Herren mit Florian Drexel, Stefan Drexel und Daniel Frey. Auch einen ersten Platz in der LG-Altersklasse sicherten sich Wolfgang Braun, Stefan Rupp und Rupert Kleber.
Mit ihren hervorragenden Teilern konnte sich Helena Gude in der Schüler/Jugendklasse und Dennis Altkirch in der Schützenklasse die Landkreisscheibe sichern die sie nun ein Jahr mit nach Hause nehmen dürfen.
Am 21.09.2024 machten wir uns auf zur traditionellen Bergwanderung im Tannheimertal. Diesmal Stand ein zweitägiges Hüttenwochenende mit Übernachtung auf der SchneetalALM an.
Am frühen Morgen starteten wir in zwei Gruppen. Die erste Gruppe wanderte vom Parkplatz zur SchneetalALM um dort unnötiges Gepäck abzulegen. Weiter ging es im Schneematsch zur Gehrenspitze, die nur über einen teils ausgesetzten Pfad mit einzelnen, einfachen Kletterpassagen zu erreichen ist. Durch den kurzzeitigen Wintereinbruch eine Woche zuvor wurde uns aber der Gipfel verwehrt. Für uns war hier gut 100 Höhenmeter unter dem Gipfel kein durchkommen mehr. Also drehten wir um und kehrten in der Lechauschauer Alm am frühen Nachmittag ein.
Die zweite Gruppe wanderte ebenfalls zur SchneetalALM. Für sie ging es weiter hinauf zum Hahnenkamm um auch anschließend nach einer kleinen Rutschpartie in der Lechauschauer Alm einzukehren.
Den Abend verbachten wir gemeinsam auf der SchneetalALM. Bei guten Essen, verschiedenen Spielen und bester Stimmung, saßen wir teils bis spät in die Nacht, bis wir es uns im Matratzenlager gemütlich machten.
Am Sonntag wanderten wir alle gemeinsam auf dem eindrucksvollen Panoramaweg zum Gimpelhaus. Nach einer kurzen Einkehr ging es auf dem langen Abstieg zurück zu den Autos.
Wir hatten zwei fast perfekte Bergtage, lediglich der viele Schnee hatte nicht alles zugelassen, machte aber der Stimmung nichts ab, so dass jeder auf seine Kosten gekommen ist.
Beim Eröffnungsschießen in die neue Saison 2024/25 konnte sich Katrin Schubert mit einem 56,8 Teiler die Eröffnungsscheibe sichern und sich als erste auf der neuen Scheibe verewigen lassen. Katrin ist erst im Frühjahr 2024 bei uns im Verein eingetreten, daher ist es für Sie eine ganze besondere Ehre, gleich in der ersten Saison die Scheibe zu Gewinnen.
Am 12.10.2023 war es endlich soweit, die Mädels der 1.Jugendmannschaft um Eva Dieminger, Geiger Sarah, Schweinberger Hannah und Leonie Brettel stellten nicht nur ihren eigenen Gaurekord ein, sie übertrafen diesen auch noch um ganze 6 Ringe das bei diesem Niveau eine wahre Meisterleistung ist. Bereits in der vergangenen Saison haben die Mädels den bis Dato stehenden Gaurekord von 1168 Ringen eingestellt, aber noch nicht übertroffen. Im nun ersten Wettkampf der neuen Saison konnten sie gleich wieder an ihre Bestleistungen anknüpfen und erhöhten den Gaurekord auf nun 1174 Ringen (im Schnitt 391,3 von 400 Ringen). Im Einzelnen wurden dabei folgende Ergebnisse erzielt: Eva 392 Ringe, Sarah 395 Ringe, Leonie 387 Ringe und Hannah 377 Ringe (nicht in Wertung).
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Wahnsinns Rekord!
Am 17.09.2023 fand unsere alljährliche Bergwanderung statt. Diesmal entschieden sich die Organisatoren Elke und Georg Frey für eine etwas einfachere Tour rund um Bolsterlang/Ofterschwang. Los gings an der Hörnerbahn in Bolsterlang, von hier aus folgten wir einem Wanderweg Richtung Bolgental mit freiem Blick aufs Riedbergerhorn. Von Beginn an steil trieb es bereits den ersten nach wenigen Metern die ersten Schweißperlen heraus, die aber durch regelmäßige Pausen und angepassten Tempo schnell wieder verdunsteten. Immer dem Wanderweg folgend, vorbei am Hörnerhaus und einer kurzen Teerpassage, erreichten wir zwar teils etwas stöhnend aber bei bester Stimmung den Weiherkopf. Hier belohnten wir uns mit einer ausgiebigen Brotzeit und genossen das Panorama bei bestem Wetter.
Gestärkt folgten wir nun an dem Panoramaweg Richtung Ofterschwanger Horn. Motiviert auf das nun gleich anstehende kühle Regenerationsgetränk in der nächsten Hütte nahmen wir noch einen kurzen Abstecher über das Rangiswanger Horn mit, um gleich am Ende des Panoramawegs einzukehren. Leider wurde draus aber nichts, von uns hatte leider keiner daran gedacht, dass am Tag vorher Viehabtrieb war und die ersten Hütten dadurch schon geschlossen hatten. So legten wir nochmal eine kurze Pause ein und nahmen den letzten Anstieg zum Ofterschwanger Horn in Angriff, wo wir bei der größeren Menschenansammlung nur kurz verweilten. Ab hier ging es nur noch bergab, so Liesen wir es einfach laufen und erreichten bereits am Nachmittag die Wurzelhütte in Ofterschwang wo auch das Ende unserer Tour war. Hier gab es dann auch nun endlich das ersehnte kalt Getränk und eine ausgiebige Brotzeit, bevor wir die Heimreise antraten.
Die Tour hatte eine Gesamtstrecke von 12,7 km und 850 hm Bergauf. Geparkt hatten wir ein Auto in Ofterschwang mit dem wir anschließend die Autos in Bolsterlang wieder abholen konnten.
Die Bergtour für 2024 steht auch bereits fest, diese findet vom 21. bis 22. September statt und führt uns zur Schneetalalm.