660 Jahre Vereinszugehörigkeit

Mit einer vollen Agenda wurde die Jahreshauptversammlung der Auerhahnschützen Reinhartshausen vom 1. Schützenmeister Georg Frey mit kurzen Worten eröffnet. Unter den zahlreichen Besuchern konnte er die Vorstände der Ortsvereine, viele Ehrenmitglieder des Vereines sowie den 1. Bürgermeister Bernd Müller und 2. Bürgermeister Klaus Förster begrüßen.

Die Besucher der Versammlung wurden in kurzen Berichten von der Sportleitung, des Kassierers und des Schriftführers das letzte Jahr nochmals in Erinnerung gerufen. Erstmals hat auch der Jugendleiter mit einigen Bildern die Veranstaltungen der Jugend Revue passieren lassen. Im Bericht des Schützenmeisters konnten viele Dankesworte ausgesprochen werden. Um den Betrieb im Vereinsheim aufrecht zu erhalten sind viele Helfer und Helferinnen notwendig. Es werden jedes Jahr viele ehrenamtliche Stunden geleistet. Ohne diesen Einsatz ist ein Verein nicht zu managen.

In einem Verein mit 88 jähriger Tradition gibt es einige langjährige Mitglieder. Diesen wurde im Anschluss vom 1. Bürgermeister Bernd Müller sowie vom 1. Schützenmeister Georg Frey ihre Ehrung überreicht. Dieses Jahr konnten Ehrungen für insgesamt 660 Jahre vergeben werden. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Markus Nerlinger, Robert Nerlinger, Thomas Heim, Andreas Groll, Georg Schurer, Günter Drexel, Adalbert Kusal, Angelika Kusal, Alexandra Lorek und Franz Berger geehrt. Robert Frey, Hermann Fery und Herbert Prestele wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Für nunmehr 50 Jahre im Verein wurde Erich Füchsle mit einer Urkunde und Geschenk ausgezeichnet. Schon 10 Jahre länger im Verein sind Lorenz Schweinberger, Hermann Mehr, Walter Frey sowie Richard Seemüller. Ihnen wurde ein Präsentkorb sowie ein Urkunde für ihre 60 jährige Mitgliedschaft überreicht.

Eine besondere Ehrung wurde Franz Drechsler zuteil. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Zur Hochzeit konnte Georg Frey Kathrin und Manuel Weber, Melissa und Robert Schamberger sowie Carolin und Oliver Bißle gratulieren.

 

WiedemannChristoph_20150227_EOS02331

Königsproklamation 2015

Im Januar wurden die neuen Schützenkönige der Auerhahnschützen gekürt. Im gesamten Monat November konnten beliebig viele Schüsse auf das Königsblattl abgegeben werden.

Sie werden unseren Verein auf den Schützenfesten in diesem Jahr vertreten und dürfen den Schützenball am Faschingssamstag mit dem Königswalzer eröffnen.
Bei den Jugendschützen gewann die Kette Dominik Frey mit einem 16,1 Teiler. Er ließ Lisa Röderer (21,9 Teiler) und Sabina Nerlinger (22,0 Teiler) hinter sich.
Die Luftpistolenkette gewann mit einem 21,9 Teiler unser Schütze Herbert Prestele. Er konnte sich somit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte auf der Luftgewehr und der Luftpistolenkette verewigen. Bis zur vergangenen Saison war er noch mit dem Luftgewehr aktiv. Er setzte sich durch gegen Klaus Hatzelmann mit einem 30,0 Teiler und Manfred Braunmüller mit einem 68,8 Teiler.

Bei den Luftgewehrschützen zeigten die Damen den Herren wie die besten Teiler geschossen werden. Die ersten drei Plätze belegten unsere Schützinnen. Die Kette sicherte sich Sonja Joachim mit einem 12,5 Teiler. Sie ließ Elke Frey (20,8 Teiler) und Verena Weber (21,2 Teiler) hinter sich.
Traditionell wird vor der Königsproklamation noch ein Finalschießen ausgetragen. Jeder Schütze hat die Möglichkeit sich im November für einen der begehrten Plätze zu qualifizieren. Die besten 10 Schützen jeder Altersklasse treten im Finale gegeneinander an.

Das Finale der jüngsten Schützen gewann Tim Röderer mit 95,7 Ringen vor Lisa Röderer (94,5 Ringe) und Heidi Nerlinger (91,5 Ringe).
Bei den Jugendschützen konnte sich Sabina Nerlinger mit 94,6 Ringen gegen Jasmin Weber (91,8 Ringe) und Stefan Drexel mit 89,6 Ringen durchsetzen.

Im Finale der Luftpistolenschütze schoss Sergiu Bretan das bislang beste Finalergebnis der Vereinsgeschichte. Mit sagenhaften 98,8 Ringen ließ er seine Mannschaftskollegen mit über 6 Ringen auf den hinteren Plätzen zurück. Auf Platz 2 konnte sich Rudolf Sappler mit 92,7 Ringen schießen. Den dritten Platz erreichte Andreas Groll mit 92,5 Ringen.

Sehr gute Ergebnisse wurden auch im Luftgewehrfinale geschossen. Den ersten Platz erreichte Florian Drexel mit 102,3 Ringen. Auf den zweiten Platz mit 100,2 Ringen kämpfte sich Silvia Zobel. Den dritten Platz konnte sich Christoph Wiedemann mit 99,5 Ringen sichern.

Bergtour auf den Dürrenberg

Am 21.09.2014 fand unsere diesjährige Schützen-Bergtour statt. Trotz der schlechten Wettervorhersage machte sich eine optimistische Gruppe von 8 Personen mit unserem Bergführer Franz Kobold auf den Weg nach Reutte.

Vom Parkplatz oberhalb des Urisees (920m) ging es über einen Forstweg und einen Steig hinauf. Das Wetter versprach nichts Gutes. Vereinzelt regnete es und Nebelschwaden zogen die umliegenden Berghänge herab. Nach knapp 2 Stunden erreichten wir die Dürrenberg Alpe (1438m).

Der weitere Weg über einem Steig zum Gipfel des Dürrenbergs (1800m) dauerte nochmals eine gute Stunde. Oben wurden wir im Schatten des Säuling mit einem schönen Ausblick auf die umliegenden Gipfel der Tannheimer Berge und den Talkessel von Reutte belohnt. Das Wetter meinte es gut mit uns und während dem Abstieg zurück zur Dürrenberg Alpe zeigte sich vereinzelt sogar die Sonne.

Dort stärkten wir uns bei einer Brotzeit und konnten anschließend den Rückweg zum Parkplatz sogar bei Sonnenschein und blauem Himmel genießen. Den erfolgreichen Bergtag beendeten wir bei Kaffe und Kuchen in Halblech.

Dorfmeisterschaft 2014

Mit 26 Mannschaften war die Dorfmeisterschaft 2014 wieder ein voller Erfolg. Es freut uns sehr, dass alle beteiligten Ihre Schüsse für den guten Zweck abgegeben haben. Das 5 Euro Startgeld je Mannschaft sowie ein Getränkeaufschlag kommt auch in diesem Jahr wieder dem Spielplatz an der Spettinger Straße sowie unserer Schützenjugend zu gute.

Neben dem guten Zweck versucht natürlich jede Mannschaft die meisten Ringe zu erzielen um den Wanderpokal zu gewinnen. In diesem Jahr zielte das Bauwagen-Team mit Manuel Kunert (90 Ringe), Michael Arbter (85 Ringe) und Christiane Schnell (85 Ringe) am genauesten. Sie ließen das Team Alexander Bißle (85 Ringe), Christian Mayr (79 Ringe) und Bastian Wenzl (93 Ringe) hinter sich. Den dritten Platz verdienten sich Daniel Frey (78 Ringe), Martin Bißle (88 Ringe) und Christoph Eierle (83 Ringe).

Die Vorjahressieger (Ines Röderer, Anton Röderer und Thomas Füchsle) mussten sich mit 225 Gesamtringen mit dem 10. Platz begnügen.

 

2014-09-19_Dorfmeisterschaft_EOS4621

Sieger der Jahresmeisterschaft 2013/2014

Luftgewehr Gruppe 1:

1. Wolfgang Braun (384,5 Ringe / 20 Punkte), 2. Florian Drexel (381,0 Ringe / 12 Punkte), 3. Katharina Wiedemann (381,1 Ringe  /9 Punkte)

Luftgewehr Gruppe 2:

1. Christoph Wiedemann (375,3 Ringe / 17 Punkte), 2. Jürgen Frey (374,8 Ringe/ 13 Punkte), 3. Sonja Joachim (372,1 Ringe / 13 Punkte)

Luftgewehr Gruppe 3:

1. Jürgen Drechsler (352,2 Ringe / 13 Punkte), 2. Robert Sappler (335,5 Ringe / 12 Punkte), 3. Stefan Bosch (342,8 Ringe / 8 Punkte)

Luftgewehr Gruppe 4:

1. Georg Frey (342,1 Ringe / 17 Punkte), 2. Sebastian Emmert (346,0 Ringe / 8 Punkte), 3. Herbert Prestele (322,4 Ringe / 7 Punkte)

Luftpistole Gruppe 1:

1. Manual Weber (369,9 Ringe / 16 Punkte), 2. Markus Wiatrek (367,8 Ringe / 14 Punkte), 3. Bernhard Zobel (360,7 Ringe / 12 Punkte)

Luftpistole Gruppe 2:

1. Manuel Kunert (359,7 Ringe), 2. Rudolf Sappler (354,7 Ringe), 3. Manfred Braunmüller (354,3 Ringe)

Auflage:

1. Walter Frey [LP] (391,5 Ringe), 2. Ludwig Frey (390,5 Ringe), 3. Erich Füchsle (388,7 Ringe)

Jugend:

1. Stefan Drexel (333,2 Ringe), 2. Jasmin Weber (354,3 Ringe), 3. Martin Schuster (313,0 Ringe)

Schüler

1. Sabina Nerlinger (368,8 Ringe), 2. Lisa Röderer (345,3 Ringe), 3. David Biber (328,3 Ringe)

Königsproklamation mit Finalschießen

Im Januar wurden die neuen Schützenkönige der Auerhahnschützen gekürt. Im gesamten Monat November konnten beliebig viele Schüsse auf das Königsblattl abgegeben werden.

Sie werden unseren Verein auf den Schützenfesten in diesem Jahr vertreten und dürfen den Schützenball am Faschingssamstag mit dem Königswalzer eröffnen.
Bei den Jugendschützen gewann die Kette Moritz Ferber mit einem 8,2 Teiler. Sichtlich überrascht nahm er die Kette an der Königsproklamation entgegen. Er ließ Sabina Nerlinger (15,2 Teiler) und Jasmin Weber (25,2 Teiler) hinter sich.
Die Luftpistolenkette gewann mit einem 53 Teiler unser Schütze Andreas Groll. Er setzte sich durch gegen Manfred Braunmüller mit einem 75,3 Teiler und Heinrich mehr mit einem 66,8 Teiler und.
Sichtlich enger ging es bei den Luftgewehrschützen zu. Katharina Wiedemann und Elke Frey schossen jeweils einen 15,2 Teiler. Anhand eines Deckteilers konnte sich Katharina Wiedemann die Kette sichern. Die beiden Damen ließen Günter Drexel mit einem 16 Teiler nur den dritten Platz.
Traditionell wird vor der Königsproklamation noch ein Finalschießen ausgetragen. Jeder Schütze hat die Möglichkeit sich im November für einen der begehrten Plätze zu qualifizieren. Die besten 10 Schützen jeder Altersklasse treten im Finale gegeneinander an.

2014-01-04_Koenigsproklamation_titel

 

Das Finale der jüngsten Schützen gewann Sabina Nerlinger mit 91,4 Ringen vor Moritz Ferber (90,8 Ringe) und Dominik Frey (89,7 Ringe).
Bei den Jugendschützen konnte sich Jasmin Weber mit 86,8 Ringen gegen Stefan Drexel (80,7 Ringe) durchsetzen.
Ein spannendes Finale lieferten sich die Luftpistolenschützen. Nervlich am stabilsten bewies sich Manuel Weber mit 93,8 Ringen vor Manfred Braunmüller mit 92,4 Ringen. Den 3. Platz konnte sich Bernhard Zobel (91,6 Ringe) erkämpfen.

Unsere Schützenkönigin Katharina Wiedemann bewies auch im Finale eine ruhige Hand. Mit 98,6 Ringen gewann Sie das Finale der Luftgewehrschützen. Platz 2 erreichte Wolfgang Braun mit 98,1 Ringen und Platz 3 erreichte Florian Drexel mit 97,8 Ringen.

Festabend zur Einweihung der neuen Schießstände

Vor über einem Jahr entschied sich die Vorstandschaft der Auerhahnschützen die alten Seilzuganlagen zu erneuern. Zur Auswahl standen mehrere verschiedene Hersteller. Zum Schluss entschied sich die Vorstandschaft für das System von Disag. Es bot für unseren Verein die bestmöglichen technischen Aspekte.

In der Sommerpause begann der Rückbau der alten Anlage. Es wurden die alten Stände entfernt, der 20 Jahre alte Teppich von der Wand gekratzt und die Schießtische komplett umgebaut. Viele Helfer trugen ihren Teil dazu bei, dieses Projekt bis zum Beginn der neuen Saison fertigzustellen.
Nachdem der Rückbau fertig war konnten annähernd 1000 Meter Kabel verlegt werden. Die Schießstände sind untereinander, mit einem Server und zwei Beamern verkabelt. Der neue Teppich wurde an die Rückwand geklebt und die komplett überarbeiteten Schießtische wieder in die Schießhalle geschoben.
Schon die ersten Tests zeigten, dass die Entscheidung für dieses System die richtige war. An mehreren Abenden wurden die Vereinsmitglieder in die neue Software und funktionsweise eingewiesen. Zu Beginn der neuen Saison wollte jedes aktive Mitglied auf der neuen Anlage trainieren, dies führte anfangs zu längeren Wartezeiten.
Im Herbst wurden die Stände bei einem Festabend feierlich durch Vertreter der örtlichen Presse, unseres H.H. Pfarrer Kresimir Gagula, dem 1. Gauschützenmeister Josef Waworka sowie von unserem 1. Vorstand Georg Frey eröffnet. Pfarrer Gagula segnete anschließend die Stände. Er bat auch um Segen für die Sportler, um die gegenseitige Achtung aller, die sich im Wettkampf messen und um ein Dankeschön an alle Besucher und Vereinsmitglieder.
In seiner Rede dankte der 1. Schützenmeister Georg Frey den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern in diesem sowie in vielen Bauprojekten zuvor. „Wenn wir einen Euro pro Stunde ehrenamtlicher Arbeit hätten zahlen müssen, könnten wir uns all das nie leisten“. Mit diesen Worten sprach er einen wichtigen Punkt an. Die geleistete ehrenamtliche Arbeit ist nicht in Geld aufzuwiegen.
Im Rahmen des Festabends wurden einige Preise zu Gunsten der Jugendkasse verlost. Wir danken insbesondere der Brauerei Schwarzbräu für die sechs VIP-Karten für ein Spiel des FC Bayern sowie den zahlreichen privaten Spendern. Einen besonderen Dank sprach Georg Frey an Ingrid Schweinberger für ein seit 25 Jahren sauberes Schützenheim aus. Sie und Ihr Mann Lorenz übernahmen den Putzdienst im Schützenheim.

Bergtour zur Großen Schlicke

Am 29.09.2013 fand unsere diesjährige Schützen-Bergtour statt.

Eine kleine Gruppe von 4 Personen inklusive unserem Bergführer Franz Kobold startete um 08 Uhr von Gasthaus Bärenfalle in Musau. (838m)

Nach einem Anstieg von einer Stunde über einen gut begehbaren Forstweg erreichten wir die Musauer Alm (1290m). Wir hatten den Hochnebel unter uns gelassen und konnten im herrlichen Sonnenschein und bei guter Fernsicht auf den steilen Steig in Richtung Große Schlicke einbiegen.

Nach einem zweistündigen, steilen Aufstieg durch teilweise felsdurchsetzte Bergwiesen erreichten wir um 11:00 Uhr den Gipfel. (2059m)
Dort konnten wir bei einer kleinen Brotzeit die überragende Aussicht genießen. Während das Flachland unter einem zähen Hochnebelfeld lag zeigten sich die Alpen inklusive der nahe liegenden Gipfel Kellenspitze, Gehrenspitze, Gimpel und Rote Flüh von ihrer schönsten Seite.

Der anschließende Abstieg zur Otto-Mayr-Hütte (1530m) war nach einer guten Stunde über einen schmalen Steig geschafft und wir konnten uns bei einer Einkehr stärken.

Zurück zum Parkplatz ging es dann wieder über einen gut begehbaren Forstweg. Um 16:00 Uhr ereichten wir unser Auto und waren uns einig, wieder einen schönen Bergtag erlebt zu haben.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass im nächsten Jahr wieder mehr Schützenkameraden und -kameradinnen mit uns den Weg in die Berge finden. Eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit sind für solch schöne Touren ausreichend.

 

[nggallery id=44]