Mit einem 75 Teiler lässt Elke Frey ihre Konkurrenz hinter sich und gewann die Eröffnungsscheibe der Saison 2014/2015. Wir wünschen Ihr in der neuen Saison weiterhin ein ruhiges Händchen.
Luftgewehr Gruppe 1:
1. Wolfgang Braun (384,5 Ringe / 20 Punkte), 2. Florian Drexel (381,0 Ringe / 12 Punkte), 3. Katharina Wiedemann (381,1 Ringe /9 Punkte)
Luftgewehr Gruppe 2:
1. Christoph Wiedemann (375,3 Ringe / 17 Punkte), 2. Jürgen Frey (374,8 Ringe/ 13 Punkte), 3. Sonja Joachim (372,1 Ringe / 13 Punkte)
Luftgewehr Gruppe 3:
1. Jürgen Drechsler (352,2 Ringe / 13 Punkte), 2. Robert Sappler (335,5 Ringe / 12 Punkte), 3. Stefan Bosch (342,8 Ringe / 8 Punkte)
Luftgewehr Gruppe 4:
1. Georg Frey (342,1 Ringe / 17 Punkte), 2. Sebastian Emmert (346,0 Ringe / 8 Punkte), 3. Herbert Prestele (322,4 Ringe / 7 Punkte)
Luftpistole Gruppe 1:
1. Manual Weber (369,9 Ringe / 16 Punkte), 2. Markus Wiatrek (367,8 Ringe / 14 Punkte), 3. Bernhard Zobel (360,7 Ringe / 12 Punkte)
Luftpistole Gruppe 2:
1. Manuel Kunert (359,7 Ringe), 2. Rudolf Sappler (354,7 Ringe), 3. Manfred Braunmüller (354,3 Ringe)
Auflage:
1. Walter Frey [LP] (391,5 Ringe), 2. Ludwig Frey (390,5 Ringe), 3. Erich Füchsle (388,7 Ringe)
Jugend:
1. Stefan Drexel (333,2 Ringe), 2. Jasmin Weber (354,3 Ringe), 3. Martin Schuster (313,0 Ringe)
Schüler
1. Sabina Nerlinger (368,8 Ringe), 2. Lisa Röderer (345,3 Ringe), 3. David Biber (328,3 Ringe)
Oberdorf 3721
Drexel Florian 386, Nachtrub Peter 378, Frey Daniel 377, Wiedemann Katharina 377, Wiedemann Christoph 374, Nachtrub Simon 372, Schweinberger Armin 366, Weber Manuel 366, Nerlinger Sabina 365, Mehr Heinrich 360
Unterdorf 3714
Braun Wolfgang 381, Frey Jürgen 380, Joachim Sonja 379, Frey Ludwig 372, Rupp Stefan 371, Schweinberger Simone 369, Wiatrek Markus 367, Ober Dr. Hermann 367, Füchsle Erich 366, Braun Anton 362
Bei der Jahreshauptversammlung am 14. März 2014 wurde die Vorstandschaft der Auerhahnschützen Reinhartshausen neu gewählt. In zwei Posten gab es ein Wechsel. Unser 2. Sportleiter Manfred Braunmüller und Beisitzer Andreas Delics haben sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Wir danken Ihnen für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Neugewählt in die Vorstandschaft wurden Manuel Kunert (2. Sportleiter) und Katharina Wiedemann (Beisitzerin). Vielen Dank für die Bereitschaft, bei der ehrenamtlichen Arbeit im Verein teilzunehmen.
Unsere Vorstandschaft für die nächsten 3 Jahre:
Georg Frey (1. Schützenmeister)
Armin Schweinberger (2. Schützenmeister)
Günter Drexel (1. Kassierer)
Andrea Weber-Weinbuch (2. Kassiererin)
Christoph Wiedemann (1. Schriftführer)
Anita Meiser (2. Schriftführerin)
Sonja Joachim (Damenleiterin)
Thomas Frey (1. Sportleiter)
Manuel Kunert (2. Sportleiter)
Wolfgang Braun (Jugendsportleiter)
Anton Braun (Beisitzer)
Klaus Hatzelmann (Beisitzer)
Katharina Wiedemann (Beisitzerin)
Roland Mattmer (1. Jugendleiter)
Daniel Frey (2. Jugendleiter und Jugendkassierer)
Florian Drexel (3. Jugendleiter)
Jasmin Weber (Jugendsprecherin)
Silvia Zobel (Jugendsprecherin)
Im Januar wurden die neuen Schützenkönige der Auerhahnschützen gekürt. Im gesamten Monat November konnten beliebig viele Schüsse auf das Königsblattl abgegeben werden.
Sie werden unseren Verein auf den Schützenfesten in diesem Jahr vertreten und dürfen den Schützenball am Faschingssamstag mit dem Königswalzer eröffnen.
Bei den Jugendschützen gewann die Kette Moritz Ferber mit einem 8,2 Teiler. Sichtlich überrascht nahm er die Kette an der Königsproklamation entgegen. Er ließ Sabina Nerlinger (15,2 Teiler) und Jasmin Weber (25,2 Teiler) hinter sich.
Die Luftpistolenkette gewann mit einem 53 Teiler unser Schütze Andreas Groll. Er setzte sich durch gegen Manfred Braunmüller mit einem 75,3 Teiler und Heinrich mehr mit einem 66,8 Teiler und.
Sichtlich enger ging es bei den Luftgewehrschützen zu. Katharina Wiedemann und Elke Frey schossen jeweils einen 15,2 Teiler. Anhand eines Deckteilers konnte sich Katharina Wiedemann die Kette sichern. Die beiden Damen ließen Günter Drexel mit einem 16 Teiler nur den dritten Platz.
Traditionell wird vor der Königsproklamation noch ein Finalschießen ausgetragen. Jeder Schütze hat die Möglichkeit sich im November für einen der begehrten Plätze zu qualifizieren. Die besten 10 Schützen jeder Altersklasse treten im Finale gegeneinander an.
Das Finale der jüngsten Schützen gewann Sabina Nerlinger mit 91,4 Ringen vor Moritz Ferber (90,8 Ringe) und Dominik Frey (89,7 Ringe).
Bei den Jugendschützen konnte sich Jasmin Weber mit 86,8 Ringen gegen Stefan Drexel (80,7 Ringe) durchsetzen.
Ein spannendes Finale lieferten sich die Luftpistolenschützen. Nervlich am stabilsten bewies sich Manuel Weber mit 93,8 Ringen vor Manfred Braunmüller mit 92,4 Ringen. Den 3. Platz konnte sich Bernhard Zobel (91,6 Ringe) erkämpfen.
Unsere Schützenkönigin Katharina Wiedemann bewies auch im Finale eine ruhige Hand. Mit 98,6 Ringen gewann Sie das Finale der Luftgewehrschützen. Platz 2 erreichte Wolfgang Braun mit 98,1 Ringen und Platz 3 erreichte Florian Drexel mit 97,8 Ringen.
Vor über einem Jahr entschied sich die Vorstandschaft der Auerhahnschützen die alten Seilzuganlagen zu erneuern. Zur Auswahl standen mehrere verschiedene Hersteller. Zum Schluss entschied sich die Vorstandschaft für das System von Disag. Es bot für unseren Verein die bestmöglichen technischen Aspekte.
In der Sommerpause begann der Rückbau der alten Anlage. Es wurden die alten Stände entfernt, der 20 Jahre alte Teppich von der Wand gekratzt und die Schießtische komplett umgebaut. Viele Helfer trugen ihren Teil dazu bei, dieses Projekt bis zum Beginn der neuen Saison fertigzustellen.
Nachdem der Rückbau fertig war konnten annähernd 1000 Meter Kabel verlegt werden. Die Schießstände sind untereinander, mit einem Server und zwei Beamern verkabelt. Der neue Teppich wurde an die Rückwand geklebt und die komplett überarbeiteten Schießtische wieder in die Schießhalle geschoben.
Schon die ersten Tests zeigten, dass die Entscheidung für dieses System die richtige war. An mehreren Abenden wurden die Vereinsmitglieder in die neue Software und funktionsweise eingewiesen. Zu Beginn der neuen Saison wollte jedes aktive Mitglied auf der neuen Anlage trainieren, dies führte anfangs zu längeren Wartezeiten.
Im Herbst wurden die Stände bei einem Festabend feierlich durch Vertreter der örtlichen Presse, unseres H.H. Pfarrer Kresimir Gagula, dem 1. Gauschützenmeister Josef Waworka sowie von unserem 1. Vorstand Georg Frey eröffnet. Pfarrer Gagula segnete anschließend die Stände. Er bat auch um Segen für die Sportler, um die gegenseitige Achtung aller, die sich im Wettkampf messen und um ein Dankeschön an alle Besucher und Vereinsmitglieder.
In seiner Rede dankte der 1. Schützenmeister Georg Frey den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern in diesem sowie in vielen Bauprojekten zuvor. „Wenn wir einen Euro pro Stunde ehrenamtlicher Arbeit hätten zahlen müssen, könnten wir uns all das nie leisten“. Mit diesen Worten sprach er einen wichtigen Punkt an. Die geleistete ehrenamtliche Arbeit ist nicht in Geld aufzuwiegen.
Im Rahmen des Festabends wurden einige Preise zu Gunsten der Jugendkasse verlost. Wir danken insbesondere der Brauerei Schwarzbräu für die sechs VIP-Karten für ein Spiel des FC Bayern sowie den zahlreichen privaten Spendern. Einen besonderen Dank sprach Georg Frey an Ingrid Schweinberger für ein seit 25 Jahren sauberes Schützenheim aus. Sie und Ihr Mann Lorenz übernahmen den Putzdienst im Schützenheim.
Am 29.09.2013 fand unsere diesjährige Schützen-Bergtour statt.
Eine kleine Gruppe von 4 Personen inklusive unserem Bergführer Franz Kobold startete um 08 Uhr von Gasthaus Bärenfalle in Musau. (838m)
Nach einem Anstieg von einer Stunde über einen gut begehbaren Forstweg erreichten wir die Musauer Alm (1290m). Wir hatten den Hochnebel unter uns gelassen und konnten im herrlichen Sonnenschein und bei guter Fernsicht auf den steilen Steig in Richtung Große Schlicke einbiegen.
Nach einem zweistündigen, steilen Aufstieg durch teilweise felsdurchsetzte Bergwiesen erreichten wir um 11:00 Uhr den Gipfel. (2059m)
Dort konnten wir bei einer kleinen Brotzeit die überragende Aussicht genießen. Während das Flachland unter einem zähen Hochnebelfeld lag zeigten sich die Alpen inklusive der nahe liegenden Gipfel Kellenspitze, Gehrenspitze, Gimpel und Rote Flüh von ihrer schönsten Seite.
Der anschließende Abstieg zur Otto-Mayr-Hütte (1530m) war nach einer guten Stunde über einen schmalen Steig geschafft und wir konnten uns bei einer Einkehr stärken.
Zurück zum Parkplatz ging es dann wieder über einen gut begehbaren Forstweg. Um 16:00 Uhr ereichten wir unser Auto und waren uns einig, wieder einen schönen Bergtag erlebt zu haben.
Abschließend bleibt zu hoffen, dass im nächsten Jahr wieder mehr Schützenkameraden und -kameradinnen mit uns den Weg in die Berge finden. Eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit sind für solch schöne Touren ausreichend.
[nggallery id=44]
Die 7. Dorfmeisterschaft der Auerhahnschützen Reinhartshausen gewann die Mannschaft
Röderer Ines, Röderer Anton, Füchsle Thomas
Auf Platz 2 kam die Mannschaft Kunert Manuel, Schnell Christiane, Arbter Michael und auf Platz 3 die Mannschaft Bißle Martin, Prestele Andreas und Wiedemann Christoph.
Durch Startgebühren, Spenden sowie den an diesem Tag pro Getränk erhobenen Zuschlag von 30 cent, der von den Auerhahnschützen verdoppelt wurde, kam die stolze Summe von 358 Euro für einen guten Zweck zusammen.
140 Euro (28 Mannschaften mit je 3 Schützen a 5 Euro Startgebühr)
56 Euro (Spenden)
81 Euro (Getränkezuschlag 270 x 0,30 Euro)
81 Euro (Vereinszuschuss)
Von den Einnahmen werden in diesem Jahr 180 Euro in den neugestalteten Spielplatz investiert und der Restbetrag kommt der Jugendarbeit der Auerhahnschützen zu Gute.
Die Auerhahnschützen bedanken sich für Eure Teilnahme insbesondere bei der zahlreichen Teilnahmer der Ortsvereine aus Reinhartshausen.
Ein besonderer Dank gilt der Schreinerei Delics für die Spende.
[nggallery id=41]
Bergwanderung am Sonntag, den 29.09.2013 zur Große Schlicke, 2059m Tannheimer Alpen
Prächtige Aussichtskanzel
Ausgangsort: Musau, Gasthaus Bärenfalle (838 m)
Anforderung: mittelschwere Bergwanderung
Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Teilnehmerzahl: 12
Musau, Gasthaus Bärenfalle (838 m) – Musauer Alm (1290 m) – Große Schlicke (2059 m)
– Otto-Mayr-Hütte (1530) – Gasthaus Bärenfalle, ↑ ~1200 m, 3½ – 4 Std., ↓~1200 m,
gesamt 7 – 8 Std.
Einkehrmöglichkeit: Otto-Mayr-Hütte
Abfahrt: 6.30 Uhr am Gasthof Engel, Reinhartshausen (Fahrgemeinschaften in privaten Pkw´s)
Info & Fragen: Am Freitag, den 27.09.2013 ab 20.00 Uhr im Schützenheim der Auerhahnschützen Reinhartshausen
(auch telefonisch erreichbar unter 08203 6053) oder unter der Rufnummer 08203 6227