Weihnachtsschießen 2008

Am 2. Weihnachtsfeiertag veranstalteten die Auerhahnschützen Reinhartshausen Ihr traditionelles Weihnachtsschießen. In diesem Jahr nahmen 65 Schützinnen und Schützen teil. So galt es auf einer Glücksscheibe mit 10 Schüssen am meisten Punkte zu erzielen. Am besten gelang dies Delics Andreas mit 74 Punkten vor Drexel Günter mit 69 Punkten und Groll Andreas mit 68 Punkten. Dass bei der Glücksscheibe mehr das Glück als das Talent im Vordergrund stand, zeigte sich darin, dass auch einige Nicht-Aktive auf den vorderen Rängen landeten.

Da aber alle Teilnehmer aus einem reichhaltigen Preisesortiment auswählen durften, musste niemand mit leeren Händen nach Hause gehen.

Die gleichzeitig ausgeschossen Weihnachtsscheibe, die in der Blattl-Wertung gewertet wurde, gewann in diesem Jahr Drechsler Jürgen mit einem 71,8 Teiler. Den 2. Platz belegte Bosch Julia mit einem 87,4 Teiler vor Groll Andreas mit einem 198,6 Teiler.

Die Auerhahnschützen bedanken sich für die rege Teilnahme bei allen Schützen.

Bei den Auerhahnschützen Reinhartshausen standen Wahlen an

Die Berichte der Vorstandschaft sowie die Neuwahlen der kompletten Vereinsführung standen im Mittelpunkt der Führungsmannschaft der 80. Jahreshauptversammlung der Auerhahnschützen Reinhartshausen. Zwar steht weiterhin Georg Frey an der Spitze des Vereins, doch in der Führungsmannschaft gab es einige Änderungen.

Walter Frey (stellvertretender Vorsitzender), Matthias Dieminger (2. Schriftführer) und Korbinian Schamberger (Beisitzer) beendeten ihre Tätigkeit in der Vorstandschaft. Der bisherige 2. Sportleiter Armin Schweinberger übernahm deshalb den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden, während sein Bruder
Harald Schweinberger in die Sportleitung einstieg. Neu in der Vorstandschaft sind außerdem Anita Meiser (2. Schriftführerin), Andreas Delics (Beisitzer) und Andrea Weber (2. Kassiererin). Nach seiner Wiederwahl hob der Schützenmeister Georg Frey die außergewöhnlichen Verdienste hervor, die sich Walter Frey um den Verein erworben hat. Er sei 35 Jahre Mitglied in der Vorstandschaft tätig und genausolang stellvertretender Vorsitzender (1973-2008) gewesen. Außerdem war er Mitglied des Festausschusses beim 60. Gründungsfest (1987) und bei allen Ausbauschritten des Vereinsheims maßgebend beteiligt.

Nach einer „Hochrechnung“ von Georg Frey sind es zwei Jahre der Lebensarbeitszeit, die Walter Frey nachweisbar und ehrenamtlich für den Schützenverein gearbeitet hat. Dies würdigten auch die Teilnehmer der Versammlung mit einem langanhaltenden Applaus. Jubiläum und Dorfmeisterschaft als Höhepunkte des Jahres Bei den Berichten wurden besonders die Feierlichkeiten zum 80-jährigen Jubiläum des Vereins sowie eine erstmals durchgeführte Dorfmeisterschaft herausgestellt.

Auch sportlich hat sich der Verein gut präsentiert, was nicht nur die vielen Erfolge der 21 gemeldeten Rundenwettkampf-Mannschaften, sondern auch der tolle zweite Platz beim Landkreispokal hinter den Singoldschützen Großaitingen unter Beweis gestellt haben, so Schützenmeister Georg Frey.

80jähriges Vereinsjubiläum der Auerhahnschützen

Es ist jetzt genau 80 Jahre her als sich 9 Männer in Reinhartshausen trafen und den Schützenverein gründeten. 80 Jahre später trafen sich die Auerhahnschützen im Schützenheim Reinhartshausen und feierten “ihren“ Geburtstag. Mit einem Festgottesdienst wurde der Abend eingeleitet. Anschließend sorgte ein grandioses Buffet, welches von den Schützendamen selbst hergerichtet hatte für Stärkung.

Mit herzlichen Glückwünschen und einem kleinen Geschenk eröffnete Bürgermeister Bernd Müller den offiziellen Teil der Veranstaltung. Auch Schützenmeister des Gaues Lech-Wertach Josef Waworka gratulierte zum 80. Geburtstag. Erster Landesjugendleiter Josef Locher brachte neben lobender Worte auch eine Schützenscheibe fürs Vereinsheim mit.

In den vergangenen 80 Jahren hat der Verein vieles erreicht, worauf die Mitglieder und die Vorstandschaft stolz sein können. Schützenmeister Georg Frey griff nur einige Punkte auf. Beim Bau des Vereinsheim wurden über 13 500 ehrenamtliche Stunden geleistet. Ebenso wird mit dem Hol- und Bringservice ein wichtiger Dienst geleistet. Hierbei werden die Jugendlichen an der Bushaltestelle im Dorf abgeholt und ins Schützenheim gebracht. Nach dem Schießtraining werden sie vor die eigene Haustüre gefahren, so dass niemand in der Dunkelheit alleine nach Hause laufen muss. Zudem sorgt der Schützenverein für die Ausrüstung, die von Schießjacke und –hose bis zum aktuellen Pressluftgewehr geht. Seit 2 Jahren besitzt der Schützenverein auch die neuesten Lichtgewehr, welche nur einen ungefährlichen Lichtstrahl anstatt von Munition verwendet. Dadurch können Kinder bereits ab 6 Jahren aktiv am Schießsport teilnehmen.

Auch etliche Ehrung waren für diesen Abend geplant. So konnten sich Georg Frey, Bernhard Bader, Erwin Bieber, Walter Bieber, Klaus Brandner, Reinhard Brandner, Wolfgang Braun, Matthias Dieminger, Jürgen Frey, Thomas Frey, Thomas Füchlse, Hubert Geiger, Gabriele Groll, Helumt Lang, Günther Mayr, Johann Pfänder, Winfried Rädler, Stefan Rupp, Reinhold Schweinberger, Wolfgang Schweinberger und Bernhard Zobel für Ihre 25-jährige Mitgliedschaft über eine gerahmte Urkunden freuen.
Für 40 Jahre im Verein wurden Franz Kobold geehrt. Siegfried Biber und Helmut Schweinberger sind sogar schon 50 Jahre Mitglied bei den Schützen. Zu Ehrenmitgliedern wurden Alois Huttner, German Kobold, Josef Mayr, Ernst Sappler und Hermann Ziegler ernannt.

Für treue Verdienste wurden Braun Wolfgang, Sonnenmayer Martina, Braunmüller Manfred, Schamberger Simone, Rupp Stefan, Frey Elke, Holzmann Bianca und Frey Georg mit der gleichnamigen Plakette geehrt.

Drexel Günter, Brandner Klaus, Kellner Robert, Joachim Sonja, Dieminger Matthias, Wiedemann Christoph, Schamberger Korbinian, Mattmer Roland und Naegeler Andreas wurden mit dem Protektorabzeichen für Ihre Verdienste um den Verein geehrt.

Die Fahnenabordnung, die seit 20 Jahren die Vereinsfahne auf vielen Veranstaltungen präsentiert hatte übergab im Anschluss die Fahne an die nächste Generation. Als neuer Fahnenjunker wurde Manuel Kunert bekannt geben. Er wird von Roland Mattmer, Christoph Wiedemann und Robert Nerlinger begleitet.

Als krönender Abschluss wurden zwei Tafeln präsentiert, auf welchen die Schützenkönige von 1927 bis heute verewigt sind.

 

Ferienprogramm 2007

Am 14. August 2007 hieß es bei der Freiwilligen Feuerwehr und den Auerhahnschützen Reinhartshausen zum zweiten Mal „Spiel und Spaß rund ums Schützenheim“. Bei strahlendem Sonnenschein kamen 65 Jugendliche aus den Bobinger Stadtteilen zum Ferienprogramm 2007 ins Schützenheim. An verschiedenen Stationen lernten die interessierten Kinder und Jugendliche vieles über die Arbeit der Feuerwehr sowie über das Schießen mit Lichtstrahl- und Luftgewehre kennen. Vom Stiefelwerfen über ein Quiz bis hin zur Fahrt mit dem Feuerwehrauto war an über 20 Stationen viel für die Anwesenden geboten. Nach den vielen Spielen war selbstverständlich mit Currywurst und Pommes auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Bei der Siegerehrung dankten der Kommandant der Feuerwehr Markus Mayer und der Vorstand der Schützen Georg Frey den über 20 Helfern und Helferinnen für Ihre Arbeit an diesem Tage. Auch der CSU-Bürgermeisterkandidat Stefan Buck sprach viele lobende Worte für die Teilnehmer und Helfer aus. Jeder Teilnehmer bekam eine Medaille als Erinnerung an diesen besonderen Tag. Mit Stockbrot vom Lagerfeuer und einem Film auf unserer Leinwand klang der ereignisreiche Tag aus. Auch im nächsten Jahr werden sich die Freiwillige Feuerwehr und die Auerhahnschützen Reinhartshausen wieder am Bobinger Ferienprogramm beteiligen. Cw

In unserer Bildergalerie finden Sie Bilder von diesem Tag

Sonnwendfeier 2006

Bei bestem Sommerwetter wurde vorletzten Samstag die diesjährige Sonnwendfeier der Reinhartshausener Auerhahnschützen abgehalten. Der Vorstand der Auerhahnschützen, Georg Frey, konnte zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter den Bürgermeister der Stadt Bobingen, Bernd Müller, die Vorstände der anderen Ortsvereine und viele Deutschland-Fußballfans. Für diese war die Sonnwendfeier die optimale Gelegenheit den Sieg und damit den Einzug der deutschen Mannschaft ins Viertelfinale zu feiern. Höhepunkt der Feier war die Bekanntgabe der Sieger der Jahresmeisterschaft. In der Gruppe der Schüler konnte sich Peter Nachtrub mit 357,1 Ringen vor Manuela Zobel durchsetzen. In der Jugendklasse gewann Maria Nachtrub mit 371,5 Ringen vor Christian Zobel mit 363,5 Ringen. Bei den Luftpistolenschützen erarbeitete sich Manuel Weber mit 372,1 Ringen den ersten Platz vor Heinrich Mehr. Die Rangliste in der Schützenklasse wurde von Simone Schamberger mit 384,5 Ringen angeführt, dicht gefolgt von Christoph Wiedemann mit 383,6 Ringen. Darüber hinaus wurden von Sportleiter Armin Schweinberger die trainingsfleißigsten Schützen geehrt. Mit über 30 Übungsschießen waren Michaela Braunmüller, Verena Gorgs und Jessica Sonnenmayer die fleißigsten in der Schüler- und Jugendklasse. Wie in den Jahren zuvor konnte in der Schützenklasse Martina Sonnenmayer niemand das Wasser reichen. Mit 50 Trainingseinheiten war sie mit Abstand die aktivste Schützin. Als beste Nachwuchsschützin wurde Jessica Sonnenmayer ausgezeichnet. Sie konnte dieses Jahr ihre Durchschnittsleistung um 30 Ringe verbessern, und lag am Ende dieser Saison bei 350 Ringen. Jugendleiter Wolfgang Braun überreichte ihr den Wanderpokal des besten Nachwuchsschützen.

Manuel Weber ist neuer Landkreischampion

Manuel Weber von den Auerhahnschützen Reinhartshausen und Markus Dietmayer vom SV Baiershofen haben bei den heuer zum 26. Mal ausgetragenen Landkreismeisterschaften im Sportschießen die Titel der „Landkreis-Champions“ gewonnen. Manuel Weber setzte sich beim Finale in Erlingen mit der Luftpistole durch und löste damit den zuletzt dreimal in Folge siegreichen Ralf Wieler von den Tell-Schützen Tronetshofen ab. Markus Dietmayer gewann das Luftgewehrfinale und löste damit seine Vereinskollegin Maria Mayer als Titelträger ab, die im vergangenen Jahr in Großaitingen gewonnen hatte. Der Modus war so gewählt, dass nach dem zweiten von insgesamt zehn Durchgängen in jedem Durchgang jeweils der Schütze mit dem schlechtesten Schuss ausschied. Die Zahl der Aspiranten auf die zum vierten Mal vergebenen Titel der „Landkreis-Champions“ verringerte sich dadurch von Schuss zu Schuss. Auf ihre Kosten kamen dabei auch die zahlreichen Zuschauer.

Manuel Weber hatte zwar einen schlechten Start, steigerte sich dann aber und überstand mit einer in der Folgezeit konstanten Schussleistung eine Runde nach der anderen. Am Ende setzte er sich gegen den jungen Ustersbacher Dominik Wiedemann mit 10,3:10,0 Ringen durch. Dritter wurde der Großaitinger Robert Weber, der sich nach einer starken Leistung beim vorletzten Schuss einen „Achter“ leistete und dadurch ausschied. Titelverteidiger Ralf Wieler landete auf Platz fünf.

Sehr spannend war es auch bei den Luftgewehrschützen. Hier stand der spätere Sieger Markus Dietmayer nach dem sechsten Schuss schon vor dem Aus. Zusammen mit Hubertus Mayr (Singold Großaitingen) stand er in dieser Runde mit 9,5 Ringen am Ende des Klassements, setzte sich dann aber im Stechen gegen den Landkreismeister der Männer durch und gewann dann vor seinen Vereinskollegen Michael Sinning und Maria Mayer. Bester Schütze aus dem Süden des Landkreises war der Großaitinger Stefan Harrand, der vor seiner Schwester Kristina den vierten Platz belegte.

Die Erstplatzierten der beiden Finalwettkämpfe im Überblick:

Luftgewehr Markus Dietmayer, 2. Michael Sinning, 3. Maria Mayer (alle Baiershofen), 4. Stefan Harrand, 5. Kristina Harrand (beide Singold Großaitingen).

Luftpistole 1. Manuel Weber (Auerhahn Reinhartshausen), 2. Dominik Wiedemann (SV Ustersbach/Mödishofen), 3. Robert Weber (ZSG Großaitingen), 4. Gabi Pfeiffer-Wiedemann (SV Ustersbach/Mödishofen), 5. Ralf Wieler (Tell Tronetshofen/Willmatshofen).

Dorfmeisterschaft 2009

Am 18. September fand im Schützenheim die 3. Reinhartshauser Dorfmeisterschaft statt. 23 Mannschaften schossen für den guten Zweck, der Erlös kommt auch in diesem Jahr unserem Dorfspielplatz in der Spettinger Straße zu Gute.

Eine Mannschaft besteht aus einem aktiven und zwei Nicht-Schützen. Um den Wettkampf interessanter zu gestalten durften die aktiven Schützen keine Ausrüstung, wie Schießjacken oder Schießhose verwenden. Durch diese große Erschwernis blieben die meisten Aktiven unter Ihren Möglichkeiten. Den durch und durch interessanten Wettkampf gewann das Team um den Vorstand Frey Georg. Er wurde unterstützt von Füchsle Thomas und Leiter Thomas. Mit einem Gesamtergebnis von 242 Ringen ließen sie das Familienteam Stoldt um einen Ring hinter sich. Das beste Einzelergebnis erzielte Stoldt Dietmar mit 90 von 100 Ringen.

An diesem Abend kamen insgesamt 271 Euro für den guten Zweck zusammen. Dieser Betrag kam durch die Stargebühr von 5 Euro sowie einem Getränkezuschlag von 30 Cent und dem Vereinszuschlag von ebenfalls 30 Cent pro Getränk zustande.

Die Auerhahnschützen bedanken sich besonders bei der Freiwilligen Feuerwehr Reinhartshausen, dem Reit- und Fahrverein Reinhartshausen sowie allen anderen Teilnehmern für die Unterstützung.

Alle Ergebnisse und Bilder zu unserer Dorfmeisterschaft finden Sie auf unserer Homepage unter www.auerhahnschuetzen-reinhartshausen.de

Ferienprogramm 2009

Auch in diesem Jahr veranstalteten die Auerhahnschützen Reinhartshausen und die Freiwillige Feuerwehr ein Ferienprogramm. Am 13. August traffen sich über 60 Kindern und rund 20 Helfer zum Spiel und Spass rund ums Schützenheim. Bei 23 Stationen galt es sein können unter Beweis zu stellen. Auch das schlechte Wetter tat der guten Stimmung kein Abbruch. Beim Experimentieren, Geteide erraten oder beim Luftgewehr schießen konnten die Teilnehmer lustig Stunden verbringen. Die Feuerwehr bot die Möglichkeit zu einer Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto sowie das Zielspritzen mit der Kübelspritze an. Das große Highlight war mit Sicherheit die 30 Meter hohe Drehleiter der Freiwillig Feuerwehr Bobingen. Bei einer Fahrt in schwindelerregender Höhe wurde einigen Teilnehmer
(und auch Helfern) flau im Magen.

 

Sonnwendfeier 2009

Auch dieses Jahr luden die Auerhahnschützen Reinhartshausen am 20. Juni zu Ihrer alljährlichen Sonnwendfeier ins Schützenheim ein. Unter den Gästen wurde der 1. Bürgermeister Stadt Bobingen, Bernd Müller, einige Stadträte sowie die Vorstände der Ortsvereine begrüßt. Danke sagte Vorstand Georg Frey den Mitgliedern Günter Drexel und Christoph Wiedemann, die das Auerhahn Journal erstellt hatten. Dieser Rückblick auf das Vereinsgeschehen wurde in Hardt, Reinhartshausen und Burgwalden an die Haushalte verteilt.

Zum Jungschütze des Jahres wurde Florian Drexel gekürt. Mit dieser Auszeichnung wurde seine Leistungssteigerung in der letzten Saison gewürdigt. Ein besonderer Höhepunkt für Ihn war der dritte Platz bei den Schwäbischen Meisterschaften in der Jugendklasse mit 379 Ringen.

Neben dieser Auszeichnung wurden auch die Sieger der Jahresmeisterschaft geehrt. Bei der Jahresmeisterschaft können die aktiven Schützen im Monat zwei Mal schießen und in der Saison maximal zwölf Mal.

Luftgewehr:
Gruppe 1: 1. Braun Wolfgang (384,7), 2. Wiedemann Christoph (384,1)
Gruppe 2: 1. Frey Jürgen (379,3), 2. Nerlinger Robert (374,6)
Gruppe 3: 1. Bosch Julia (363,0), 2. Mattmer Roland (359,8)
Gruppe 4: 1. Frey Thomas (352,2), 2. Braun Anton (351,3)
Gruppe 5: 1. Drexel Günter (342,6), 2. Prestele Herbert (336,6)

Luftpistole:
Gruppe 1: 1.Weber Manuel (376,2), 2. Mehr Heinrich (365,2)
Gruppe 2: 1. Braunmüller Manfred (357,3), 2. Hatzelmann Klaus (350,5)

Jugend :
Gruppe 1: 1. Drexel Florian (374,9), 2. Zobel Manuela (372,1)
Gruppe 2: 1. Mayr Judith (332,2), 2. Rampf Peter (317,2)

Schüler: 1. Zobel Silvia (348,9), 2. Mayr Roman (332,9)

Lichtstrahl:
Schneider Tanja, Mutzel Jonas, Schneider Claudia, Horlacher Simon, Horlacher Andreas, Weber Jasmin, Schultze Milan, Nerlinger Sabina, Frey Dominik, Frey Alisa, Röderer Tim, Röderer Lisa, Hagg Sandra, Hagg Michael, Ferber Moritz, Reif Angelina

Trainingsfleißigsten:
Erwachsene: Hatzelmann Klaus
Jugend: Nachtrub Simon und Peter
Schüler: Drexel Florian

Am 13. August 2009 (15:00 bis 21:00 Uhr) beteiligen sich die Auerhahnschützen wieder am Ferienprogramm der Stadt Bobingen. Anmeldung unter ferienprogramm@auerhahnschützen-reinhartshausen.de

 

Landkreispokalfinale in Großaitingen

Dieses Jahr schafften die Auerhahnschützen wieder den Einzug ins Finale des Landkreispokales. In der 1. Runde konnten wir gegen Streitheim (2189:2271 Ringe) gewinnen und zogen somit in die 2. Runde des KO-Wettkampfes ein. In Runde 2 mussten wir gegen Hubertus Langerringen antreten. Nach einem interessanten Wettkampf gewannen wir mit 33 Ringen. In der 3. Runde durften wir gegen den Favoriten Burgfried Gabelbach schießen. Die Schützen aus Gabelbach schafften in der Runde 1 einen grandiosen Sieg mit 2303 Ringen. Dadurch malten wir uns keine großen Siegchancen aus. Um so größer war die Überraschung nach dem Auswerten, dass wir sie geschlagen hatten. Im Finale in Großaitingen zogen wir leider kein sehr glückliches Los. Wir mussten gegen das Regionalliga-Team der Singoldschützen Großaitingen antreten. In diesem Viertelfinale verloren wir dann mit 1192,8 zu 1215,8 deutlich. Die beste Schützin war unsere Schamberger Simone (203,0). In der Zwischenrunde hatten wir dann mehr Glück und gewann sehr knapp mit 0,8 Ringen gegen Schwabmühlhausen. Im Finale schossen wir dann gegen Untermeitingen. Da wir diesen Kampf leider verloren, erreichten wir dennoch den beachtlichen 6. Platz.