Schnupperschießen

Am 09.09. und 16.09.2022 luden die Auerhahnschützen Reinhartshausen zu einem Schnupper- und Informationsabend ein. Im Vorfeld war unsere Jugendleitung in ganz Reinhartshausen unterwegs um Jugendliche, die noch nicht im Verein aktiv waren, persönlich einzuladen. Auf jeder Einladung war eine Losnummer für die spätere Verlosung ausgegeben. Durch die Jugendleiter und Standaufsichten wurden die Schnupperschützen im Umgang mit den Lichtstrahl- und Luftgewehren unterwiesen.

Im nächsten Schritt wurde ihnen die richtige Positionierung am Schießstand, sowie der perfekte Schussaufbau gezeigt. Anschließend wurde dann fleißig und konzentriert geschossen, dabei gab es immer wieder hilfreiche Tipps, wodurch bereits nach kurzer Zeit schon beachtliche Treffer erzielt wurden. Auch das ein oder andere Elternteil versuchte sein Glück am Luftgewehr. Hierbei wurde festgestellt, dass das Ziel doch ziemlich klein und das Gewehr nicht so einfach ruhig zu halten ist. So lernten die Eltern, die Leistungen ihres Nachwuchses noch mehr zu schätzen. Anschließend kam die Geselligkeit mit Brett- und Kartenspielen, sowie zahlreichen „Kickerrunden“ nicht zu kurz.

Der krönende Abschluss des Schnupperschießens war die Verlosung. Hierbei konnte jedes der Kinder einen schönen Sachpreis mit nach Hause nehmen. Die Verteilung der Preise erfolgte auf Basis der mit den Einladungen vergebenen Losnummern und ob auch tatsächlich geschossen wurde. Durch unsere Losfee wurde einer nach dem anderen gezogen. Da war für jeden etwas dabei. Wir bedanken uns bei der Allianz-Versicherung Harald Schmidt und beim Kreisjugendring Augsburg Land für das Sponsoring der Preise. Dieses Projekt wurde aus dem Bayerischen Aktionsplan Jugend des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

Text: Roland Mattmer und Andrea Weber

Jugendhütte Maria Trost

„Neulich auf dem Land, stand da ne Gruppe und fuhr zur Schützenhütte …“ sagt man diese ersten Wörter zur richtigen Melodie des Sommerhits´22, merkt man schnell, was evtl. dieses Jahr so auf der Jugendhütte wieder abging.

Los gings am 04.08.2022 am mittlerweile ehemaligen Bahnhof in Reinhartshausen. Auf dem Weg zur Hütte mussten noch ein paar Einkäufe erledigt und auch der Schlüssel beim Hausmeister abgeholt werden. Oben an der Hütte angekommen, wurde erstmal der Hän-ger ausgeladen, unser kleines Zelt aufgebaut und die Weißwürste für Mittag warm gemacht. Mit Aufstellen der Schützenfahne konnte das Wochenende beginnen. Da der Wettergott es gut mit uns gemeint hatte, war der erste Ausflug an den Weisensee zum Baden. Mit dem mitgebrachten SUP hatten wir die ein oder andere Runterwerf-Challenge auf dem Wasser ausgetragen. Wie immer gab es nur Gewinner.

Am Abend genossen wir dann noch die angenehmen Temperaturen unter freiem Himmel und als dann auch die Ersten ins Bett wollten, konnten wir mit stimmungsvoller Ballermann-Musik bis in die Morgenstunden so richtig durchstarten.

Mehr oder weniger ausgeschlafen und immer noch mit Sonnenbrandgefahr war die Entscheidung für den zweiten Tag schnell gefallen, es sollte heute zum Baden an den Grüntensee gehen. Nach dem Frühstück wurde schnell die Hütte aufgeräumt, Mittagessen gepackt und mit den Autos an den See gefahren.

Während sich vier von uns zuerst auf den Weg zur Alpe Bösse machten, ging der Rest der Herde gleich zum Wallkampf an den See. Am Abend gab es dann endlich mal wieder eine Küchenparty. Nach dem Abendessen landeten wir irgendwie alle in der Küche, wo eine  mega Stimmung war. Da merkt man doch wieder, was die letzten Jahre so gefehlt hat sogar die Flippers haben sich mehrfach dafür bedankt.

So waren wir dann auch schon an Tag drei, der mal so richtig verregnet war. Auch hier wieder eine schnelle Entscheidung, Waschtag im ABC-Bad in Nesselwang ist dringend nötig. Dort ist einfach Preis-Leistung top und man kann schön entspannen. Während ein paar in der Sauna ihre letzten Giftstoffe ausschwitzten, verbrachte der Rest ihre Zeit im Wasser zum Wasserball.

Zum Abendessen ging dann plötzlich eine Grundsatzdiskussion los, Kartoffelsalat mit oder ohne Gurke. Ein echt hitziges Thema, was beim ein oder anderen auch die Gemüter hochschwappen lies, sogar Ikke Hüftgold wollte mitreden, aber beim Thema Kartoffelsalat ist er einfach raus.

Nach dem sich alle wieder beruhigt hatten, war es an der Zeit für unsere Neulinge in die traditionellen Hüttenspiele eingeführt zu werden. Übernehmen durfte das diesmal die ehemalige Jugend des letzten Grades. 

Sonntag und somit der letzte Tag verlief ganz gewohnt. Fast alle konnten zur Wanderung auf die Kappeler Alm motiviert werden. Leider war es heute sehr nebelig in zweifacher Ausführung, was den Weitblick einschränkte. Trotzdem konnten wir auf der Alm ein Panorama- Getränk genießen, bevor es zur mittlerweile schon gereinigten Hütte zurück ging. Unten angekommen, wurde das restliche Zeug aus der Hütte in den Hänger verladen und das Zelt abgebaut. Nebenbei wurde nochmal der Grill für die Reste zum Mittagessen angeheizt. Der vorletzte Akt, Gruppenfoto, wurde schnell erledigt und mit Einholen der Schützenfahne ging es zurück in die Heimat.

Ups, wenn ich so lese was ich hier stellenweise wieder geschrieben habe, merke ich, ich hatte wohl wieder keine Bremse. Aber egal, Hütte ist ja nur einmal im Jahr. Und wer die Hälfte glaubt, der glaubt schon zuviel 😉 Danke nochmal an alle Helfer vor, während und nach der Hütte.

Text: Die Jugendleitung

95-Jähriges Jubiläum der Auerhahnschützen Reinhartshausen

In 2022 war es soweit, die Auerhahnschützen Reinhartshausen feierten ihr 95-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde ein Festwochenende geplant und so wurde vom 17.-19.06.2022 gefeiert. Los ging es mit dem allseits beliebten Cocktailabend am Freitagabend. Mit zahlreichen Helfern wurde rund um das Schützenheim ein Partyareal aufgebaut. Der Zeltanbau ans Schützenheim sowie ein zusätzliches Festzelt wurde aufgestellt. Coronabedingt war man immer noch vorsichtig mit großen Veranstaltungen, wodurch auch wir uns zur Durchführung rein in einem Außenareal entschieden haben. Das Wetter spielte mit, für das Festwochenende war bestes Wetter gemeldet. Unsere Palettentische luden unter dem Tarnnetz zum Verweilen ein. Für den kleinen Hunger wurden unterschiedliche Pizzen angeboten, die frisch im Pizzaofen aufgebacken wurden. Das Bar-Team Sonja, Peter und Markus legte sich voll ins Zeug, um den Andrang an der Cocktailbar zu bewältigen. Im Akkord wurden Touch Down, Long Island Ice Tea, Strawberry Kiss und vieles mehr ausgeschenkt. Der Abend war ein voller Erfolg, sodass sogar zum Schluss der ein oder andere Cocktail bereits gänzlich ausverkauft war. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch, die bis spät in die Morgenstunden immer am Siedepunkt war. Auch die (Wein-)Bar wurde gut angenommen und versorgte die Feierlustigen mit ausreichend Nachschub.

Am nächsten Tag war erst einmal aufräumen und umbauen angesagt. Mit einem teils noch schweren Kopf vom Vortag ging es in die Vorbereitung des Festabends mit den Wertachtalern. Das Schützenheim wurde wieder auf Vordermann gebracht, die Getränkevorräte wieder aufgefüllt und die Essensausgabe vorbereitet. Viele fleißige Helferlein sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Um 19 Uhr war es dann soweit. Der Festakt wurde begonnen. Die Band hatte sich auch schon aufgebaut. Viele Leute kamen und ließen sich als erstes das leckere Essensangebot schmecken. Es war für jeden was dabei, Surbraten, Currywurst mit Pommes oder einfach die leckeren Klassiker vom Grill. Den festlichen Rahmen nutzten wir, um die Ehrungen für das zurückliegende sportliche Jahr vorzunehmen. Aufgrund Corona sind wieder viele Wettbewerbe ausgefallen. Aber gerade unsere Jungschützen war dennoch sehr aktiv und wurden hierfür auch geehrt und mit Eisgutscheinen und kleinen Präsenten belohnt. Die neu gegründete Böllerschützengruppe der Auerhahnschützen Reinhartshausen sorgte für einen traditionellen Rahmen durch einige Böllerschüsse auf dem Sportplatz. Danach konnte die Party so richtig los gehen. Die Original Wertachtaler heizten der Menge ein, was auch wieder einige auf die Tanzfläche zog. Der Barbetrieb sorgte erneut wieder für den nötigen Nachschub für die Feierwütigen. Der Abend zog sich bis in die Morgenstunden, wo bereits das 3. Event des Festwochenendes wartete. Die Stadt Bobingen nutzte unsere Feierlichkeit, um ein weiteres Jubiläum – 50 Jahre Stadterhebung Bobingen – mit den Einwohnern Reinhartshausens zu feiern. So wurde der Festgottesdienst im Schützenheim mit Pfarrer Thomas Rauch abgehalten. Hierfür musste bereits in der Früh das Schützenheim wieder aufgeräumt, geputzt und neu aufgestuhlt werden. Die Fahnen der Dorfvereine wurden präsentiert. Zur Feier der Stadterhebung spendierte die Stadt Bobingen einen Frühschoppen. Die Auerhahnschützen sorgten für die Durchführung und bereiteten für zahlreiche Gäste Weißwürste/Wiener/Debrecziner vor und auch für die vegetarischen Gäste waren wir mit Käseplatten vorbereitet. Für die musikalisch Umrahmung sorgte das inzwischen sehr geschätzte Stauden Echo aus Reinhartshausen. In einem Dialog mit dem Bürgermeister, erzählten einzelne Teilnehmer von den Erfahrungen der Eingemeindung vor 50 Jahren und so konnten sich auch die jüngeren Dorfbewohner einen Eindruck der Situation von damals machen. Und so konnten wir das 95-jährige Jubiläum mit einem sehr schönen und gelungenem Festwochenende am Sonntag ausklingen lassen. Ein besonderer Dank geht an alle die mitgewirkt haben, ohne eure fortwährende Unterstützung würde es nicht funktionieren.

Basteln rund ums Schützenheim

Am 29.04.2022 und 18.11.2022 luden Elke Frey und Sabina Nerlinger zum Basteln ins Schützenheim ein. Dabei wurden für den Mutter- und Vatertag und zu Weihnachten handwerkliche Gegenstände hergestellt. Groß und Klein konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gestalteten wunderschöne Blumenkränze, Schlüsselanhänger, sowie Weihnachtssterne.

Text: Sabina Nerlinger

Die Küche erstrahlt im neuen Glanz

Während der Pandemie waren einige Miglieder fleißig und haben unser Schützenheim renoviert. Unter Einhaltung aller geltenden Vorsichtsmaßnahmen wurden die Fliesen im Aufenthaltsraum, der Küche sowie im Auswertraum erneuert. Im Anschluss wurde durch eine ortsansässige Fachfirma eine neue Küche eingebaut.

Vielen Dank an die ehrenamtlichen Helfern.

Viele ehrenamtliche Helfer im Dienst des Vereins

Die Auerhahnschützen Reinhartshausen veranstalteten ihre Jahreshauptversammlung im vollen Schützenheim.

Mit einer vollen Agenda wurde die Jahreshauptversammlung der Auerhahnschützen Reinhartshausen Anfang März 2020 vom Schützenmeister Georg Frey mit kurzen Worten eröffnet. Unter den 100 Besuchern konnte er die Vorstände vieler Ortsvereine, viele Ehrenmitglieder des Vereins sowie den ersten Bürgermeister Bernd Müller sowie den zweiten Bürgermeister der Stadt Bobingen Klaus Förster und zahlreiche Stadträte begrüßen.

Den Besuchern der Versammlung wurde in kurzen Berichten von der Sportleitung Thomas Frey und des Schriftführers Christoph Wiedemann das letzte Jahr nochmals in Erinnerung gerufen. Der Bericht des Kassierers Günter Drexel zeigte einen soliden Kassenstand auf. Jugendleiter Roland Mattmer hat mit einigen Bildern über die zahlreichen Veranstaltungen im Jugendbereich der Versammlung berichtet. Im Bericht des Schützenmeisters konnten viele Dankesworte ausgesprochen werden. Um den Betrieb im Vereinsheim aufrecht zu erhalten sind viele Helferinnen und Helfer notwendig. Es werden jedes Jahr hunderte von ehrenamtlichen Stunden geleistet. Ohne diesen Einsatz ist ein Verein dieser Größenordnung nicht zu managen.

Da im Verein immer auf zahlreiche Helferinnen und Helfer zurückgegriffen werden kann, war es auch nicht schwer, Freiwillige zu finden, die sich für die nächsten drei Jahren in die Vorstandschaft wählen ließen. Alle Kandidaten wurden mit einer absoluten Mehrheit von der Versammlung in ihre jeweiligen Posten gewählt:

1. Schützenmeister         Georg Frey

2. Schützenmeister         Daniel Frey

1. Kassierer                    Günter Drexel

2. Kassiererin                 Anita Meiser

1. Schriftführer               Christoph Wiedemann

2. Schriftführerin            Katharina Bißle

1. Sportleiter                  Thomas Frey

2. Sportleiter                  Markus Wiatrek

1. Jugendsportleiter       Wolfgang Braun

Damenleiterin                 Jasmin Weber

Beisitzer                         Andreas Groll

Beisitzer                         Dominik Frey

Beisitzer                         Klaus Hatzelmann

Kassenprüfer                  Manuel Weber

Kassenprüfer                  Rudolf Sappler

Eine Woche vor der Jahreshauptversammlung wurde bereits die Jugendversammlung abgehalten. Hier konnten alle Jugendlichen ihre Vertreter wählen. Es wurde einstimmig, die folgende Vertretung gewählt:

1. Jugendleiter               Roland Mattmer

2. Jugendleiterin            Andrea Weber-Weinbuch

3. Jugendleiterin            Lisa Röderer

Jugendsprecher             Sabina Nerlinger, Moriz Ferber, Alisa Frey

Zur alten Vorstandschaft gab es nur wenige Veränderungen. Leider stellte sich Sonja Sappler nach 21 Jahren nicht mehr zur Wahl. Zuletzt war sie als Damenleiterin tätig. Die Auerhahnschützen bedankten sich rechtherzlich bei ihr für die geleistete Arbeit und überreichte als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß.

Georg Frey gab noch einen Ausblick auf das ereignisreiche Jahr 2020.

An der Jahreshauptversammlung erhielt Robert Kellner einen Krug zu seinem 60. Geburtstag überreicht. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Martin Hintermayr sowie Ingrid Joachim geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnte Michael Förg und Erwin Groll sowie für 60 Jahre Mitgliedschaft Erwin Lang und Anton Schweinberger geehrt werden. Außerdem konnten Walter Frey, Hermann Mehr, Lorenz Schweinberger sowie Richard Seemüller für jeweils 65 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Zur Hochzeit konnte der Verein Barbara Goßner und Christoph Wiedemann sowie Marina Kellner und Tobias Breitenberger gratulieren.

Die höchste Ehrung im Verein konnte Erich Füchsle, Heinrich Mehr, Michael Förg sowie Franz Schweinberger überreicht werden. Sie wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Aus persönlichen Gründen wurde diese Ehrung von Franz Kobold abgelehnt.

Beim Punkt Wünsche und Anträge wurde vor Abschluss der Versammlung darüber informiert, dass noch Damentrachten verfügbar wären. Außerdem wird zunächst vierwöchentlich ein Treff im Schützenheim für Senioren angeboten. Bei Kaffee und Kuchen sowie Gesellschaftsspielen können sich Senioren im Schützenheim treffen um gemeinsam Zeit zu verbringen. Von Vereinsmitglied Franz Kobold ist geplant, eine Böllergruppe ins Leben zu rufen.